Einflüsse des Beschichtungsverfahrens und derWerkstoffmorphologie von Karbidbeschichtungen
Autoren: Alexander Barth, Dianying Chen, Chris Dambra
Verschleiß- und Korrosionsschutz sind die Hauptanwendungsbereiche von Karbid-
Cermet-Beschichtungen, die im Bereich der thermischen Spritztechnologie meist
mittels HVOF aufgetragen werden [1, 2, 3]. Die TriplexPro-200 Technologie
ermöglicht eine wirtschaftlich rentable Produktion von Karbidbeschichtungen auf
hohem Qualitätsniveau. Der Einfluss der Spritzparameter sowie der Werkstoffzusammensetzung
und -morphologie wurde untersucht und mit dem gängigen
HVOF-Verfahren verglichen. Für die TriplexPro-200 Technologie wurden zwei
Spritzparameter verwendet: eine Standardkonfiguration, bei der die Partikelgeschwindigkeiten
um 200 - 280 m/s liegen, und die Hochgeschwindigkeitskonfiguration,
bei der Partikelgeschwindigkeiten von mehr als 550 m/s erreicht werden. Es
wurden Werkstoffe mit verschiedenen Morphologien getestet, wobei sich Einflüsse
in Bezug auf die Beschichtungsstruktur und Eigenspannung ergaben. Bei den
Werkstoffzusammensetzungen handelt es sich um WC-Co- und WC-CoCr-Werkstoffe,
da diese weithin zur Gewährleistung der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit
verwendet werden.
Mit der Standardkonfiguration der TriplexPro-
200-gespritzten-Beschichtungen
zeigen Beschichtungsqualitäten, die über
denen von Einkathoden-APS-Systemen
liegen und eine höhere Auftragseffizienz
sowie Durchsatzrate aufweisen. In dem
Hochgeschwindigkeits-Betriebsfenster
werden die Beschichtungen HVOF-ähnlich
mit Härtegradwerten bis zu 1200 HV 0.3
und einem sehr niedrigen Porositätsgrad.
Die Messung der Eigenspannung zeigt,
dass unter Verwendung der TriplexPro-
200-Technologie Druckspannung erreicht
werden kann.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit einzelne Artikel oder vollständige Ausgaben als PDF-Datei herunterzuladen. Sollten Sie bereits Abonnent sein, loggen Sie sich bitte ein. Mehr Informationen zum Abonnement